Wie auch immer dein Karriereweg aussieht, du wirst wahrscheinlich immer wieder vor Entscheidungen stehen, die deine Zukunft dramatisch verändern könnten. Wenn so viel auf dem Spiel steht, willst du naturgemäß alles tun, was du kannst, um vorbereitet zu sein und die richtige Entscheidung zu treffen. Vielleicht bist du zwischen zwei attraktiven Jobangeboten hin- und hergerissen oder du fragst sich, ob eine Beförderung es wirklich wert ist, deine Familie zu entwurzeln und woanders hinzu ziehen. Oder du stellst dir die Frage, ob du eine komplette berufliche Neuorientierung brauchst und endgültige aus dem Hamsterrad aussteigen möchtest.
Finde heraus, was dir wichtig ist und ergreife Maßnahmen, die dich deinen Zielen näher bringen. Probiere diese Vorschläge aus, die dein Selbstvertrauen bezüglich dieser großen Karriereentscheidungen stärken werden.
Karriereberatung – Ressourcen sammeln
Fange mal an, Informationen und Feedback zu sammeln, auch wenn du in deinem Arbeitsleben noch nicht vor einem großen Dilemma stehst. Wenn mal die Situation reif ist, wirst du froh sein, dass du bereits einen Denk-Vorsprung haben, bevor deine Entscheidungsfähigkeiten auf die Probe gestellt werden.
1. Führe ein Tagebuch.
Schreibe deine Gedanken und Wünsche auf, um dich selbst besser zu verstehen. Du wirst sehen, wie sich deine Prioritäten im Laufe der Zeit ändern und wiederkehrende Muster erkennen.
2. Mache eine Bestandsaufnahme.
Beginne mit einer Selbsteinschätzung und Identifiziere deine Stärken und die Bereiche, in denen du wachsen willst. Konzentriere dich auf das, was du gerne tun und worin du gut sind. Gehe aber auch Schritt für Schritt deine Schwächen an.
3. Frage Freunde und Familie.
Deine Lieben können oft wertvolle Beiträge leisten. Vielleicht bemerken sie Talente, die du für selbstverständlich hältst, aber an dir wirklich herausragend sind.
4. Konsultiere Experten.
Mache ein Bestandsaufnahme, wo die Experten sind, die dir helfen können. Stelle sicher, dass dein Netzwerk Kollegen umfasst, die dich bei der nächsten Stufe Ihrer Karriere oder beim Schritt in die Selbständigkeit unterstützen können. Wenn du eine Karriereberatung konsultierst, überprüfe die Referenzen und sprich mit verschiedenen Coaches, bevor du eine Entscheidung triffst.
5. Stöbere in den Online-Tools.
Es gibt eine große Anzahl an kostenloses Online-Karriereberatungen, die dir bei der Entscheidung helfen können: Blogs, Podcasts, Online Kurse, Webinare und vieles mehr. Nimm dir ein paar Wochen in Ruhe Zeit und finde etwas, dass dich anspricht und dir weiter hilft.

Karriereberatung – Die Faktoren abwägen
Denke daran, dass es oft keine einzig richtige Antwort gibt. Du kannst jede Möglichkeit nutzen, um zu lernen und zu wachsen. Gleichzeitig hilft dir das Verstehen von Kompromissen, deine praktischen und emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen und die Rendite deine Bemühungen zu maximieren.
1. Denke über das Geld hinaus.
Sobald du genug Geld hast, um deine Grundausgaben zu decken, können nicht-finanzielle Faktoren für dein Glück wichtiger sein. Reizt dich die Gelegenheit und passt zu deinen Werten?
2. Schlaf drüber.
Überdenke deine Schlussfolgerungen nach einer guten Nacht oder einem langen Spaziergang. Du kannst deine Meinung ändern oder deine erste Reaktion damit festigen.
3. Akzeptiere Unsicherheit.
Denke daran, dass jeder Schritt mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Konzentriere dich auf die Themen, die du kontrollieren kannst und schließe Frieden mit den Unsicherheiten.
4. Alternativen abwögen.
Prüfe verschiedene Optionen, bevor du sich entscheidest. Erstelle dir eine kompakte Liste mit Vor- und Nachteilen, um nicht überfordert zu werden.
5. Denke langfristig.
Stelle dir vor, wo du in 5 oder 10 Jahren sein könntest, wenn du eine bestimmte Entscheidung triffst. Frage dich, ob das wirklich das ist, was du für dein Karriere willst.
6. Probiere es aus.
Wenn möglich, finden eine einen Weg, deine Entscheidung zu testen, bevor du eine endgültige Verpflichtung eingehst. Vielleicht kannst du einen einzigen Kurs berufsbegleitend belegen, bevor du deinen Job aufgibst, um wieder Vollzeit zur Schule zu gehen.
7. Mache Notfallpläne.
Sichere dir etwas, worauf du zurückgreifen kannst. Entweder du wirst es beim ersten Mal schaffen oder du bist in einer stärkeren Position, um es erneut zu versuchen.
Fundierte Entscheidungen führen zu intelligenten Karriereschritten. Das Sammeln von Informationen und sorgfältige Überlegungen helfen dir, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erreichen und die gewünschte Zufriedenheit zu finden. Dies trifft auch zu, wenn du erkennst, dass für dich nur mehr der Ausstieg aus dem Hamsterrad in Frage kommt.