Der eine Experte wird sagen, dass deine Schwächen dich zurückhalten. Ein anderer wird dir raten, deine Schwächen zu vergessen und dich auf deine Stärken zu konzentrieren. Was ist wahr? Ob du dich auf deine Stärken oder Schwächen konzentrieren solltest, hängt von der Situation ab. Es ist ratsam, mit deinen Stärken Gas zu geben, es sei denn, deine Schwächen halten dich zurück.
Wenn du davon träumst, ein Jazzpianist zu sein, spielt es keine Rolle, ob du schlecht klassische Musik spielst oder ob deine Tennisrückhand etwas Arbeit gebrauchen könnte. Jazzpianisten müssen jedoch improvisieren können. Wenn deine Improvisationsfähigkeiten Arbeit benötigt, sind sie eine ernste Grenze für deinen Erfolg.
Die erfolgreichsten Menschen maximieren ihre Stärken und gehen gleichzeitig auf ihre relevanten Schwächen ein.
Gehe intelligent mit deinen Stärken und Schwächen um:
1. Hole dir Leute mit den Stärken ein, die deine Schwächen abdecken.
Aus diesem Grund können gut konstruierte Arbeits- und Projektteams so stark sein. Du kannst Leute mit den Stärken an Board holen, die dir fehlen.
2. Überprüfe deine Ziele.
Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften benötigst du, um bei der Erreichung dieser Ziele erfolgreich zu sein? Wo fehlt es dir? Wie können deine Stärken eingesetzt werden? Werden deine Schwachstellen begrenzt sein? Kannst du deine Schwächen beheben?
Die Antwort auf diese Fragen wird es offensichtlich machen, welche deiner Schwächen beheben musst. Vermeide es, dir über irrelevante Schwächen Gedanken zu machen.
3. Ist eine deiner Schwächen allgegenwärtig?
Zum Beispiel sind Prokrastination, die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen und ein Mangel an Durchsetzung deiner Entscheidungen Schwächen, die alles beeinflussen, was du tust. Diese sind es wert, mit Zeit und Mühe korrigiert zu werden. Diese Schwächen können sogar deine Stärken schwächen.
4. Hole dir eine zweite Meinung.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen oft blind für ihre Schwächen sind. Und selbst wenn sie ihre Schwächen erkennen, unterschätzen sie ihre Tragweite stark.
Sei tapfer und bitte einen Freund, deine Schwächen aufzulisten. Hole dir so viele vertrauenswürdige Meinungen wie möglich. Wenn du mehrere der gleichen Aspekte wiederholt hörst, kannst du ganz sicher sein, dass es sich um echte Schwächen handelt, die deine Aufmerksamkeit erfordern könnten.

5. Deine Stärken machen dich einzigartig wertvoll.
Deine Stärken bestimmen deinen Wert auf dem Markt. Sie definieren, was du auf hohem Niveau in die Welt bringen kannst. Die Konzentration auf deine Stärken ist sinnvoll, wenn sie deinen Wert für die Welt steigert.
Die Fähigkeit, z.B. mit einem Golfball genau einen Baum zu treffen, ist für niemanden relevant. Konzentriere dich auf Stärken, die für die Erreichung deiner Ziele oder die Steigerung deines Wertes relevant sind.
6. Manchmal macht es keinen Sinn, mehr Zeit mit seinen Stärken zu verbringen.
Stelle dir vor, du bist ein professioneller Golfer und hast die besten Driver-Werte auf der PGA-Tour. Ist es sinnvoll, mehr Zeit damit zu verbringen, ein noch besserer Driver zu werden? Deine Driver-Künste halten dich nicht zurück. Wenn du nicht die Nummer eins auf der Tour bist, liegt das Problem woanders.
7. Halte dein Ego da raus.
Es liegt in der menschlichen Natur, Zeit damit zu verbringen, die Dinge zu tun, in denen man gut ist und Schwächen zu vermeiden. Vermeide es, dass deine persönlichen Präferenzen diese wichtigen Entscheidungen treffen. Verbringe deine Zeit und Energie weise.
Jeder ist mit Stärken gesegnet und mit Schwächen belastet. Wie du mit deinen Stärken und Schwächen umgehst, bestimmt deine Fähigkeit, in der Welt erfolgreich zu sein. Wenn du Zeit auf die Steigerung der Stärken oder die Minimierung von Schwächen verwendest, wähle sorgfältig. Behebe Schwachstellen, die systemisch sind oder der Erreichung deiner Ziele im Wege stehen.
Denke über das logische Ergebnis nach, wie du deine Zeit verbringen kannst. Ein sorgfältiges, klares Denken mit diesen Strategien im Hinterkopf wird die klügste Entscheidung ans Licht bringen.